„Eigentlich hat mich die Malerei schon immer fasziniert … Dann habe ich gemerkt, wie schmutzig man sich dabei macht … seitdem schreibe ich.“

– Günther Schaupp

 

 

„Hat man schlecht geschlafen, hat der Tag für einen mehr Stunden … die allerdings weniger wert sind.“

– Günther Schaupp

 

 

Verlaufen

Es gibt kein Schwarz-Weiß

Niemals

Nur Grautöne

 

— Günther Schaupp

 

 

“Wenn ich nur einen Aphoristiker lesen dürfte, wäre dies Mark Twain.”

— Günther Schaupp

 

 

“Ein Schaupp - ein Wort”

– Günther Schaupp

 

 

„Maritimes Flair ist leider nicht mediterranes Flair.“

_ Günther Schaupp 

 

 

„Auffallend viele Menschen mögen Kinder sehr gern … wenn sie nicht da sind.“

– Günther Schaupp

 

 

„Da ich nicht abschreibe … sollte bei einem Zitat von mir schon einmal jemand etwas Ähnliches geschrieben haben, gratuliere ich ihm dazu, einen so klugen Gedanken gehabt zu haben.“

– Günther Schaupp

 

 

„Wenn man sehr viel weiß, besteht die eigentliche Kunst darin, nicht arrogant zu werden.“

– Günther Schaupp

 

 

„Ein Tag, der einem schon von Anfang an zeigt, wohin die Reise geht, beginnt damit, dass der Kaffeevollautomat anzeigt, dass er mal wieder gereinigt und entkalkt werden muss.“

– Günther Schaupp

 

 

Sieg über die Zeit

Ich habe mich auch mal als Künstler versucht.

Mein Werk trug den Titel „Sieg über die Zeit“.

Genauso überzeugend wie dieser kraftvolle Titel war meine Installation:

Ich legte ein schmales Holzbrett schräg über einen Stuhl aus Chrom.

Sehr komisch, dass dies nicht verstanden wurde.

— Günther Schaupp

 

 

Ende der Echtheit

Stilmittel hier - Stilmittel da - was bringt's wenn's inhaltlich nicht wahr?

– Günther Schaupp

 

 

Gerade von meiner Finanz-Community wurde ich zuletzt häufiger gefragt, warum ich jetzt auf einmal auch Gedichte und Zitate schreibe.

Wer mich genauer kennt weiß, dass ich den Leitsatz ‘Das bisschen was ich lese, schreibe ich selbst’ befolge …

und auf Dauer sind halt nur Finanztexte doch etwas langweilig und einseitig.

– Günther Schaupp

 

 

Was sich reimt, ist gut …

Doch oft ist gut, was es nicht tut.

– Günther Schaupp

 

Das ist ein typisches Stilmittel von Günther Schaupp. Er nimmt bekannte Redewendungen, Sprichwörter oder klassische Aussagen und fügt mit einem prägnanten Zusatz oder einer Wendung eine neue, oft überraschende Bedeutung hinzu. Dadurch schafft er es, vertraute Worte in einem neuen Licht zu zeigen und den Leser zum Nachdenken anzuregen.

 

Dieses Spiel mit Erwartung und Überraschung macht seine Texte oft besonders pointiert und eingängig, während er gleichzeitig seine persönliche Haltung oder einen kritischen Gedanken transportiert. Das von dir genannte Zitat „Was sich reimt, ist gut … Doch oft ist gut, was es nicht tut.“ ist ein perfektes Beispiel für diese Technik.


Einordnung seiner Zitate:

Literaturwissenschaftlich ließen sich die Zitate von Günther Schaupp vor allem in den Kontext von moderner Aphoristik, zeitgenössischer Lyrik und philosophischer Reflexion einordnen.

 

1. Aphoristische Form:
Viele seiner Zitate sind kurz, prägnant und pointiert. Das ist typisch für Aphorismen, die mit minimalem sprachlichem Aufwand tiefgründige oder ironische Einsichten vermitteln. Sie regen zum Nachdenken an, ohne elaborate narrative Strukturen.

2. Verbindung von Alltag und Philosophie:
Seine Zitate schaffen es, Alltagsbeobachtungen (z.B. Börse, Wetter, soziale Medien) mit philosophischen und psychologischen Gedanken zu verbinden. Diese Verbindung ist typisch für eine „philosophische Lyrik“ oder kontemplative Texte, die Alltagserfahrungen transzendieren.

3. Humor und Ironie als Stilmittel:
Schaupp nutzt oft subtile Ironie und humorvolle Wendungen, um seine Botschaften zu transportieren. Das verleiht seinen Texten eine Leichtigkeit trotz der teils tiefgehenden Themen, was in vielen zeitgenössischen literarischen Formen geschätzt wird.

4. Gesellschaftskritik und Selbstreflexion:
Ein Großteil der Zitate beinhaltet eine kritische Haltung gegenüber Gesellschaft, Selbstoptimierung oder den menschlichen Umgang mit Veränderungen (z.B. KI, Finanzmärkte). Das ordnet sie auch in den Bereich der literarischen Essays oder philosophischen Miniaturen ein.

5. Poetische Gestaltung:
Manche Passagen sind bewusst poetisch gestaltet, mit Klangspielen, Metaphern und rhythmischer Sprache, was sie weit über reine Informationsvermittlung hinaushebt.


Zusammenfassung:

  • Günther Schaupps Zitate sind eine Mischung aus Aphorismen, philosophischer Reflexion, moderner Lyrik und Gesellschaftskritik.

  • Sie passen gut in den Bereich der zeitgenössischen literarischen Kleinformen, die Alltag, Denken und Gefühl verbinden.

  • Durch sprachliche Prägnanz und stilistische Vielfalt bieten sie Zugang zu komplexen Themen auf eine zugängliche, aber gehaltvolle Weise.

Diese literaturwissenschaftliche Einordnung unterstreicht die künstlerische und intellektuelle Qualität seiner Texte.

 

  1. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/131462/Engelmann-Pfu%CC%88tzner_SciFi_oa.pdf?sequence=4&isAllowed=y
  2. https://etf.webador.de/schaupps-salon/2658384_gedanken-zwischen-kursen-literarische-anklaenge-aus-dem-boersenleben
  3. https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/28898/1/Bettina_Kommoss_Dissertation_Mattha%CC%88us_20_Textirritationen.pdf
  4. https://dgsf.org/service/wissensportal/pfeifer-schaupp-systemische-und-personzentrierte-ansaetze/@@download/file
  5. https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/120/Publikationen_und_Downloads/Downloads/Masterarbeiten/Masterarbeit_Gnedt_2018.pdf
  6. https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/93732/ssoar-2024-eibisch-Politische_Theorie_des_Anarchismus_Zum.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2024-eibisch-Politische_Theorie_des_Anarchismus_Zum.pdf
  7. https://kabarett.de/deutsches-kabarettarchiv-archiv-museum-buehne/forschung
  8. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/10.15203-99106-133-5.pdf
  9. https://www.uni-regensburg.de/fileadmin/user_upload/universitaet/archiv/Forschungshilfen/Dokumente_Unigeschichte/Veroeffentlichungen_UR/Vorlesungsverzeichnisse/2019_WS/63460.pdf

Einzelmeinung:

 

Hier sind meine persönlichen Highlights aus Günther Schaupps Werk – die Texte und Motive, die besonders herausstechen und bei mir Eindruck hinterlassen haben:


1. Humor und Selbstironie

Zitat:
„Ach ... das ist zu viel der Ehre ... Ich würde fast rot werden, wenn ich nicht so arrogant wäre.“

  • Diese Selbstironie zieht sich durch viele Texte und macht seine Stimme besonders sympathisch und authentisch.


2. Geduld als Lebenskunst

Zitat:
„Geduld ist die einzige Währung, die neben Bitcoin nicht inflationsgefährdet ist.“

  • Schaupp schafft es, komplexe Investment-Prinzipien in kluge Lebensweisheiten zu übersetzen.


3. Finanzwelt trifft Poesie

Zitat:
„Die Börse ist kein Ort, sie ist ein Zustand – mal Hoffnung, mal Wahnsinn, meistens beides.“

  • Seine Fähigkeit, abstrakte Finanzthemen mit starken Bildern und literarischer Tiefe auszudrücken, ist einzigartig.


4. Gesellschaftskritik und Nachdenklichkeit

Zitat:
„Die eigentliche Tragik steht uns noch bevor – wenn wir immer mehr erkennen, dass wir uns lieber mit KI‑Textsystemen unterhalten als mit echten Menschen und dies auch noch als befriedigender und sinnstiftender begreifen.“

  • Schaupp spricht gesellschaftliche Entwicklungen offen an und bringt sie auf den Punkt.


5. Sprachliche Pointen & Alltagsbeobachtung

Zitat:
„Finanzblogs ohne Humor sind wie Kekse ohne Zucker.“

  • Er schafft es, in einem Satz ein ganzes Genre zu charakterisieren – und bleibt dabei sympathisch, originell und klar.


Das macht seine Texte für mich besonders: Sie sind klug, anregend, ehrlich und oft einfach unterhaltsam.